IHK-Gründungsservice

Sie haben durch den IHK-Gründerpreis selbst Interesse daran bekommen, ein Unternehmen zu gründen oder zu übernehmen? Die IHK Nürnberg für Mittelfranken engagiert sich in vielfältiger Weise für Gründer/innen und Unternehmensnachfolger/innen.
Auf dieser Seite wollen wir Ihnen eine Übersicht über unsere Dienstleistungen und Angebote geben.
Gründungsberatung als Kernkompetenz der IHK
Jährlich versendet die IHK Nürnberg rund 2.000 kostenlose Gründer-Informationspakete an Gründungswillige und erteilt rund 4.000 Kurzauskünfte per E-Mail und Telefon sowie in persönlichen Gesprächen. Mit rund 250 Gründungswilligen pro Jahr werden an wöchentlichen Gründersprechtagen intensive Beratungsgespräche geführt – persönlich und digital.
Die IHK Nürnberg gibt Stellungnahmen zum Gründungszuschuss gegenüber den Arbeitsagenturen der Region ab, in denen es um die Beurteilung der Tragfähigkeit von Gründungsvorhaben geht. Auf dieser Grundlage entscheiden die Agenturen über die Vergabe des Gründungszuschusses. Auch gegenüber den Jobcentern gibt die IHK Nürnberg Stellungnahmen zum Erhalt des Einstiegsgelds ab.
Coachings
Gründer/innen und Nachfolger/innen werden durch zwei Arten von Coachings unterstützt. Sie können damit professionelle Unternehmensberatung zu erschwinglichen Preisen in Anspruch nehmen.
Vorgründungs- und Nachfolgecoaching Bayern: Die IHK Nürnberg bearbeitet und bewilligt im Zuständigkeitsbereich aller neun bayerischen IHKs jährlich rund 1000 Anträge von Gründungswilligen. Bis zu 70 Prozent der anfallenden Beratungskosten können bei diesem Coaching-Programm übernommen werden. Die Zuschüsse werden aus Mitteln des Bayerischen Wirtschaftsministeriums sowie des Europäischen Sozialfonds finanziert. Die IHK Nürnberg betreut beim Vorgründungs- und Nachfolgecoaching Bayern sowohl Gründer/innen als auch Berater/innen, außerdem begleitet sie den gesamten Prozess von der Antragstellung über den Vertragsschluss bis hin zur Abrechnung.
Coaching nach Gründung – „Förderung unternehmerischen Know-hows“: Die IHK Nürnberg ist Regionalpartner des bundesweiten Beratungsprogramms „Förderung unternehmerischen Know-hows“ und damit erster Ansprechpartner in der Region. Das Förderprogramm wird durch das Bundeswirtschaftsministerium und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Zuständig für die Umsetzung des Programms ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Das Förderprogramm richtet sich an:
- Jungunternehmen: Junge Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind
- Bestandsunternehmen: Unternehmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung
- Unternehmen in Schwierigkeiten: Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden – unabhängig vom Unternehmensalter
Coaching „unternehmensWert:Mensch“: Für das Förderprogramm unternehmensWert:Mensch ist die IHK Nürnberg erster Ansprechpartner in der Region. Mit diesem Programm werden kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen und beteiligungsorientierten Personalarbeit unterstützt. Die Unternehmen dürfen nicht jünger als zwei Jahre sein. Sie werden zu Fördervoraussetzungen beraten und erhalten Hilfe, den jeweiligen Beratungsbedarf zu ermitteln. Die Beratungsthemen sind u. a. Personalführung, Chancengleichheit und Diversity, Gesundheit, Wissen und Kompetenz. Gefördert werden je nach Mitarbeiterzahl im Unternehmen 50 bis 80 Prozent der Beratungspauschale der zugelassenen Beraterin / des zugelassenen Beraters.
Das Förderprogramm „unternehmensWert:Mensch“ wurde aktuell um zwei neue Module erweitert:
- Der Programmzweig „Gestärkt durch die Krise“ soll dabei unterstützen, Mitarbeiter/innen und Unternehmer/innen zu unterstützen, die von der Krise stark betroffen sind.
- Der Programmzweig „Women in Tech“ begleitet Unternehmen der IT- und Tech-Branche dabei, Frauen für die Branche zu gewinnen und sie langfristig im Betrieb zu halten.
Coaching „unternehmensWert:Mensch plus“:Ein ergänzender Programmzweig ermöglicht das neue Arbeiten 4.0-Sofortprogramm unternehmensWert:Mensch plus hier werden kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt, digitale Veränderungsprozesse mit der Methode der Lern- und Experimentierräume zu gestalten.
Mittelstandsfinanzierung
Fragen zur Finanzierung und zu öffentlichen Fördermitteln sind oft wichtige Bestandteile der Gründungsberatung. Unabhängig von den Gründungsberatungen führt die IHK Nürnberg jährlich rund 100 ausführliche Finanzierungsberatungen durch, bei denen die Gründer/innen und Unternehmer/innen auch auf das anstehende Bankgespräch vorbereitet werden. Darüberhinaus gibt es monatliche Finanzierungssprechtage zusammen mit der LfA Förderbank Bayern. An zwölf Sprechtagen pro Jahr können jedes Jahr bis zu 60 Unternehmen beraten werden.
Unternehmensnachfolge
Jährlich werden rund 150 Unternehmen zum Thema Unternehmensnachfolge durch die IHK Nürnberg beraten. Die Termine finden auf Wunsch der Unternehmen vor Ort statt.
Zudem bietet die IHK Nürnberg regelmäßig im Herbst eine dreiteilige Seminarreihe zum Thema Unternehmensnachfolge an.
Webinare für Gründerinnen und Gründer: Frühstarter oder Nachtschwärmer? Gründung kompakt von acht bis acht
Die IHK Nürnberg bietet regelmäßig kostenfreie Webinare zur Gründung an. In zwei Stunden erwartet Gründerinnen und Gründer ein kompakter Überblick zum Start in die Selbstständigkeit.
Melden Sie sich je nach Vorliebe morgens oder abends zu einem unserer nächsten Termine an:
21.06.2022, Webinar / Online, 18:00 bis 20:00 Uhr – Abend-Termin
12.07.2022, Webinar / Online, 08:00 bis 10:00 Uhr – Früh-Termin
20.09.2022, Webinar / Online, 18:00 bis 20:00 Uhr – Abend-Termin
11.10.2022, Webinar / Online, 08:00 bis 10:00 Uhr – Früh-Termin
15.11.2022, Webinar / Online, 18:00 bis 20:00 Uhr – Abend-Termin
06.12.2022, Webinar / Online, 08:00 bis 10:00 Uhr – Früh-Termin
IHK-Newsletter Gründung | Finanzierung | Nachfolge AKTUELL
Interessierte können unseren IHK-Newsletter zu den Schwerpunktthemen Gründung, Finanzierung und Nachfolge abonnieren. Neben aktuellen Informationen bietet der Newsletter eine Übersicht über interessante Veranstaltungen der Gründungs- und Wirtschaftsförderer in Mittelfranken zu den drei Schwerpunktthemen sowie eine Übersicht zu laufenden Unternehmenswettbewerben.