Seit 1996 verleiht die IHK Nürnberg für Mittelfranken jedes Jahr den „IHK-Gründerpreis Mittelfranken“ an drei herausragende junge Unternehmen. Auf ihk-gruenderpreis-mittelfranken.de finden Sie alles über den Gründerpreis, alle Preisträger und weitere Informationen zu den Leistungen der IHK für Gründer.
Zum ersten Mal hat die IHK Nürnberg für Mittelfranken ihren „IHK-Immobilienpreis“ im Jahr 2021 ausgeschrieben. Der Wettbewerb stand im Gründungsjahr des Preises unter dem Motto „Nachhaltige Flächenentwicklung“. Die Initiative für diesen Wettbewerb ging vom IHK-Arbeitskreis Immobilienwirtschaft aus. Der Wettbewerb soll einen Beitrag dazu leisten, Best-Practice-Beispiele bei Unternehmen, Planern und Verwaltung bekannter zu machen.
> www.ihk-immobilienpreis.de
Die IHK-Kontakttage zur Region Lateinamerika vom 21.-25. Februar 2022 bieten Ihnen direkten Zugang zu Experten der deutschen Auslandshandelskammern (AHK) und weiteren Organisationen.
Nutzen Sie die Expertise der Spezialisten und vereinbaren Sie individuelle Beratungsgespräche!
> www.ihk-kontakttage.bayern
Kultur ist ein wichtiger Standortfaktor. Deshalb hat die IHK Nürnberg für Mittelfranken 1993 anlässlich des 150-jährigen Bestehens der IHK die IHK-Kulturstiftung der mittelfränkischen Wirtschaft gegründet. Aus den Erträgen der IHK-Kulturstiftung werden Projekte der bildenden und darstellenden Kunst, der Musik und der Literatur gefördert sowie der künstlerische Nachwuchs unterstützt.
> www.ihk-kulturstiftung.de
Die Sponsoringbörse soll Angebot und Nachfrage für Sponsoringprojekte zusammenbringen. Organisationen, Vereine und Einrichtungen auf der Suche nach Sponsoren können hier ihre Projekte vorstellen und um Unterstützung werben können. Und Unternehmen finden eine schnelle Übersicht über verschiedene unterstützenswerte Projekte in ihrer Nähe. Mitmachen lohnt sich!
> ihk-sponsoringboerse.de
Der „IHK-Zukunftshändler“ ist ein Wettbewerb, bei dem gute Beispiele im Einzelhandel gesucht werden, die aufzeigen, wie der lokale Handel durch kreatives Multichannel-Marketing, originelle Internet-Portale, Service-Excellence und ein aktives Ladengeschäft den digitalen Wandel aktiv angeht und dem gewandelten Einkaufsverhalten der Kunden erfolgreich begegnen kann. Kunden können ihren lokalen Lieblingsladen für den Preis nominieren.
> www.zukunftshaendler.de
Die Kompetenzinitiative Neue Materialien (KINEMA) ist eine Interessen-Gemeinschaft für Erforschung, Entwicklung und Bearbeitung von „Neuen Materialien“. Sowohl die Materialforschung als auch die durch ihre Entwicklung ermöglichten Produkte und Systeme sollen in der Region gestärkt und weiterentwickelt werden.
> www.kinema.de
Die City-Werkstatt ist eine gemeinsame Initiative der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken und der Wirtschaftsförderung der Stadt Nürnberg und hat sich zur Aufgabe gemacht, die Nürnberger Innenstadt lebendiger zu machen.
> www.nuernberger-city-werkstatt.de
Sie sind aus Nürnberg oder der Umgebung? Und wollen den lokalen Einzelhandel unterstützen, können/wollen Ihre Bestellung aber nicht abholen? Dann sind Sie hier richtig bei “Nürnberg liefert!” – dem ersten gemeinsamen Lieferdienst des Nürnberger Einzelhandels. Er bietet die Möglichkeit einer bequemen Lieferung nach Hause – bei einer Bestellung bis 12 Uhr sogar noch am selben Tag.
> www.nuernberg-liefert.de
Auf dieser Website finden Sie relevante Informationen bezüglich Nachhaltigkeit sowie übertragbare, unternehmerische Anwendungsbeispiele aus der EMN. In 7 Handlungsfeldern werden Informationen präzisiert und Potenziale aufgezeigt. Mit Engagement und Initiative schaffen Unternehmen Herausragendes. Die Nürnberger Netze zeigen diese Aktivitäten und sind damit das Portal für glaubwürdige, unternehmerische Verantwortung.
> www.nuernberger-netze.de
Das neue Siegel „RADLERWIRT“ steht für radfahrerfreundliche Gastronomie. Es wurde von der IHK Nürnberg für Mittelfranken gemeinsam mit Gastronomen, dem ADFC Kreisverband Fürth und dem Landratsamt Fürth entwickelt. Der RADLERWIRT bietet Gastronomen bei überschaubaren Investitionen Vermarktungsoptionen und Sichtbarkeit bei Radfahrern. Radfahrer können sich bei ihrer Tourplanung an RADLERWIRTen orientieren, die ihnen sichere Fahrradstellplätze, Toilettenzugang, Werkzeugsets und vieles mehr bieten.
> www.radlerwirt.de
Aufgrund des großen Erfolges der Veranstaltung „Seidenstraße 2018 – Handeln auf neuen Wegen“, der ausschließlich positiven Rückmeldungen von Teilnehmern, Partnern und Medien sowie der großen Nachfrage nach einer Fortführung, plant NürnbergMesse gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie sowie den Industrie- und Handelskammern in Bayern (BIHK) 2019 einen weiteren Kongress mit Foyerausstellung mit dem Titel „Seidenstraße – Handeln in neuen Märkten“.
> seidenstrasse.bayern
Die Umwelttechnologie ist einer der Schlüssel zur globalen Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland. Nordbayern verfügt in diesem Bereich mit über 1000 Unternehmen und Institutionen über ein international bedeutendes industrielles, dienstleistungsorientiertes und wissenschaftliches Potenzial. Ein breites Spektrum an Anbietern von Anlagen und Technologien sowie an Dienstleistungsunternehmen deckt alle wichtigen Geschäftsfelder ab.
> umweltkompetenz.net
Was ist eigentlich die Industrie- und Handelskammer? Und was macht sie? Diese Fragen sind völlig berechtigt und wir beantworten sie gern. Auf unserem Blog unter www.ihk-nuernberg.de antworten geben wir eine Übersicht über den Aufbau, die Aufgaben und die Werte unserer IHK. Außerdem findet man dort Informationen zu unserer Geschichte seit 1843, unserem IHK-Jubiläum „175 Jahre IHK“ und zu unserem „Haus der Wirtschaft“, dem Stammsitz unserer IHK am Nürnberger Hauptmarkt.
> blogs.ihk-nuernberg.de/antworten
„Weiterbildung jetzt! ist eine Weiterbildungsinitiative von IHK Nürnberg für Mittelfranken, Stadt Nürnberg, Agentur für Arbeit Nürnberg, Jobcenter Nürnberg, Handwerkskammer für Mittelfranken und DGB Mittelfranken. Die Seite soll Angebote für berufliche Weiterbildung insbesondere in Corona-Zeiten bündeln und wichtige Links für Interessenten zur Verfügung stellen.
> weiterbildung.nuernberg.de
Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben noch wenig Berührungspunkte mit dem Thema „Online Marketing“. Es gibt viele kleinteilige Plattformen und Techniken außerdem mindestens genauso viele Fachbegriffe auf diesem Gebiet. Eine Arbeitsgruppe aus IHK, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Rothenburg hat das Thema ausgearbeitet und zwei konkrete Projekte umgesetzt: Eine Facebook-Gruppe, in der Unternehmer/innen aus Rothenburg und Umgebung aktuelle Informationen, Aktionen oder Produkte über Beiträge bewerben können, und ein „Online-Marketing-Ratgeber“.
> wir-rothenburg.de
Der Blog “Wirtschaft in Erlangen” soll Unternehmen und Gewerbetreibende (nicht nur) aus der Hugenottenstadt an einer zentralen Stelle mit wirtschaftsrelevanten Informationen aus der Region versorgen. Viel Spaß und viele relevante Informationen wünscht Ihnen das Team des Blogs, bestehend aus der Kreishandwerkerschaft, der Wirtschaftsförderung der Stadt Erlangen und der IHK-Geschäftsstelle Erlangen.
> wirtschaft-in-erlangen.de
In unserer Publikation „Wirtschaft in Zahlen“ finden Sie in übersichtlicher Form die wichtigsten Informationen über die Wertschöpfung, die konjunkturelle Entwicklung und die Wirtschaftsstruktur in der Wirtschaftsregion. Wir geben eine Übersicht über die wichtigsten Arbeitgeber, die Arbeitsmarktzahlen, die Entwicklung bestimmter Branchen und Themen wie Infrastruktur, Außenhandel, Tourismus, Steuern und Kaufkraft in Mittelfranken.
> www.wirtschaft-in-zahlen.de